Wenn Gelenke sprechen – mein Weg mit Hypnose durch die Wechseljahre

Ein Erfahrungsbericht von Corina Betti

Zwischen „innerer Sauna“, steifen Gelenken und Gefühlswallungen

Die Wechseljahre sind keine Krankheit. Sie sind eine Lebensphase, in der sich der Körper neu sortiert. Trotzdem bringen sie oft Beschwerden mit sich: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gelenkschmerzen. Gerade Letztere können sehr belastend sein.

„Viele Frauen berichten mir, dass ihre Gelenke in dieser Zeit steifer, schmerzhafter und empfindlicher werden“, erzählt Tanja Riegraf, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Begleiterin für Frauen in den Wechseljahren mit eigener Praxis in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart. „Der sinkende Östrogenspiegel wirkt sich auf Muskeln, Sehnen und die Gelenkschmiere aus – Bewegungen fühlen sich oft „sandiger“ an“, erklärt die Expertin weiter.

Davon kann auch ich ein Lied singen, meine Daumen fühlen sich teilweise an, als wären sie geradezu gefroren. Hitzewallungen habe ich bereits hinter mir, diese nenne ich liebevoll „innere Sauna“ – wobei mir tatsächliches saunieren deutlich lieber ist als das nächtliche aufwachen und mehrmalige Wechseln der Bettwäsche.

„Viele Frauen erleben die Wechseljahre körperlich und emotional intensiver als erwartet. Hypnose öffnet einen Raum, in dem sie zur Ruhe kommen und ihren Körper wieder deutlicher spüren.“  Tanja Riegraf

Hypnose in den Wechseljahren

In diesem bequemen Liegestuhl lässt es sich exzellent entspannen.

Was kann helfen?

Neben Ernährung, Bewegung und frauenärztlicher Behandlung suchen viele Frauen nach ergänzenden Wegen, um Körper und Geist zu entlasten. Eine Möglichkeit ist Hypnose. Sie wird heute nicht nur bei Ängsten oder Stress eingesetzt, sondern auch begleitend bei körperlichen Beschwerden. Studien zeigen, dass Hypnose helfen kann, das Schmerzempfinden zu regulieren und Entzündungsprozesse positiv zu beeinflussen. Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) verweist darauf, dass die Methode eine tiefe Entspannung auslösen kann, in der sich Muskeln lockern und der Körper besser regeneriert. Auch die Psychoneuroimmunologie – die Verbindung von Psyche, Nerven- und Immunsystem – liefert Hinweise, dass Entspannungstechniken wie Hypnose das Wohlbefinden messbar verbessern können.

Hypnose in den Wechseljahren Praxis

Ich will es wissen

Ich wollte wissen, ob diese Methode auch mir helfen kann. Also machte ich einen Termin bei Tanja Riegraf.

Schon beim Ankommen in ihrer Praxis fiel mir die ruhige Atmosphäre auf. Warmes Licht, weiche Farben, eine angenehme Stimme. Nach einem kurzen Gespräch begann die Hypnose. Ich schloss die Augen und ließ mich führen. Die Stimme von Tanja wurde ruhiger, gleichmäßiger, und mein Körper folgte. Nach wenigen Minuten spürte ich eine tiefe Entspannung. Meine Gedanken drifteten, doch ich blieb ganz bei mir.

Dann geschah etwas Überraschendes: Ich spürte Wärme in meinen Gelenken. Zuerst in den Knien, dann in den Händen. Es war, als würde sich etwas lösen. Die Schwere wich, alles fühlte sich weich und durchlässig an. Ich blieb in diesem Zustand, getragen von Ruhe und Geborgenheit. Als die Hypnose beendet war, fühlte ich mich klar und geerdet, als hätte ich mehrere Stunden geschlafen.

Eine Woche später

Eine Woche später kann ich sagen: Meine Gelenkbeschwerden sind nicht verschwunden, aber sie fühlen sich anders an. Die Bewegungen sind leichter, das Ziehen ist milder. Es ist, als hätte mein Körper etwas verstanden – dass er loslassen darf. Tatsächlich schlafe ich auch ruhiger und wache ausgeschlafener aus an den Tagen nach der Hypnose. Das darf als Begleiterscheinung gerne so bleiben.

Wissenschaftlicher Blick auf Hypnose

Wenn du genauer wissen willst, warum Hypnose wirken kann, lohnt sich ein Blick auf aktuelle Forschung.

  1. Hypnose beeinflusst die Schmerzwahrnehmung im Gehirn
    Bildgebende Verfahren wie fMRT zeigen, dass Hypnose die Aktivität in schmerzrelevanten Hirnarealen senkt. Die Verarbeitung von Schmerzsignalen wird reduziert, sodass der Schmerz weniger intensiv wahrgenommen wird.
  2. Hypnose senkt Stresshormone und aktiviert das parasympathische Nervensystem
    Unter Hypnose schaltet der Körper spürbar in den Entspannungsmodus. Der Puls sinkt, die Atmung wird ruhiger und der Cortisolspiegel nimmt ab. Das wirkt sich positiv auf Muskeln, Faszien und Gelenke aus, die bei Stress stark reagieren.
  3. Hypnose verbessert die Muskel- und Gewebedurchblutung
    Durch die tiefe Entspannung öffnen sich Gefäße, die Durchblutung steigt und der Körper kann leichter regenerieren. Viele Frauen berichten deshalb von Wärmegefühl und weicherem Gewebe, was zu dem passt, was du selbst erlebt hast.
  4. Hypnose verändert unbewusste Körpermuster
    Das Unterbewusstsein steuert mehr Bewegungen und Spannungen, als uns bewusst ist. Unter Hypnose lassen sich festgefahrene Spannungsmuster lösen. Das kann Gelenke entlasten und Schmerzen reduzieren. Dieser Effekt ist gut dokumentiert in der Schmerzpsychologie.
  5. Hypnose stärkt die Selbstregulation
    Regelmäßige Hypnosesitzungen fördern die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu beruhigen und zu regenerieren. Das ist ein zentraler Baustein der modernen Psychoneuroimmunologie. Der Körper reagiert ausgeglichener auf Belastungen und hormonelle Veränderungen wie in den Wechseljahren.

Diese Erkenntnisse zeigen, dass Hypnose mehr ist als Entspannung und den Körper gezielt unterstützen kann.

Mein persönlicher Blick auf Hypnose in den Wechseljahren

Ich bin nicht ohne inneren Vorbehalt in die Hypnose gegangen. Der Gedanke, so tief zu entspannen, dass ich die Kontrolle abgebe, hat mich doch ziemlich beschäftigt, denn das bin ich nicht gewohnt. Ich fragte mich, ob ich wieder klar zurückkomme und ob sich der Zustand unangenehm anfühlen könnte.

Diese Sorge war allerdings sofort weg, als Tanja die Sitzung anleitete. Ihre ruhige Sprache, die klare Struktur und die Sicherheit, die sie vermittelt, haben mir geholfen, mich komplett einzulassen.

In der Trance konnte ich spüren, wie mein Körper nachgegeben hat. Ich war präsent und gleichzeitig tief entspannt. Genau diese Mischung hat mir gezeigt, dass Hypnose kein Ausgeliefertsein ist, sondern ein bewusst erlebter Zustand, der viel Vertrauen braucht. Ich habe mich getragen und sicher gefühlt.

„In der Trance bleibt jede Frau bei vollem Bewusstsein. Sie entscheidet jederzeit selbst, wie tief sie geht. Meine Aufgabe ist es, sie sicher zu begleiten und einen geschützten Rahmen zu halten.“
Tanja Riegraf

Praxis Hypnose für die Wechseljahre

Hier verschwinden alle Zweifel und Ängste.

Fazit

Für mich war die Hypnose bei Tanja eine sehr positive Erfahrung. Sie hat mir gezeigt, wie stark die Verbindung zwischen Körper und Geist ist. Diese Art der Begleitung sehe ich als wertvolle Unterstützung in den Wechseljahren. Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung, aber sie kann helfen, besser mit sich in Kontakt zu kommen und Heilungsprozesse zu unterstützen.

Corina Betti
Corina Betti

Über die Autorin

Ich bin Corina, 51, Gründerin von shine Magazin. Ich begleite Frauen durch die Wechseljahre und teile Erfahrungen, die Körper und Kopf entlasten. Mein Fokus liegt auf einem klaren, ehrlichen Blick auf diese Lebensphase und auf Wegen, die uns stärken.

Weitere Informationen: Über mich


Autorin: Corina Betti
Fotos: Corina Betti privat, Tanja Riegraf  -Heilpraktikerin für Psychotherapie & Begleiterin für Frauen in den Wechseljahren

Neugierig auf mehr?

Wenn dich dieses Thema bewegt, dann bleib unbedingt dran!

Trag dich jetzt in unseren shineLetter ein und verpasse keine News mehr.

mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert